Europas KI-Zukunft? Bayern will Gigafabrik „Blue Swan“

Bayern positioniert sich als Spitzenreiter für die europäische KI-Zukunft: Mit der Bewerbung für die „Blue Swan“-Gigafabrik und dem Supercomputer „Blue Lion“ will der Freistaat ein Zeichen setzen – für digitale Souveränität und wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Inhalt

Bayern will Europas KI-Kraftzentrum werden

Mit der offiziellen Bewerbung für eine der geplanten europäischen KI-Gigafabriken („Blue Swan“) setzt der Freistaat Bayern ein starkes Signal in Richtung Brüssel – und in den globalen KI-Wettlauf.

Schwarzer Tesla auf nasser Straße bei Nacht mit Stadtlichtern
Schwarzer Tesla bei Nacht auf regennasser Straße, umgeben von Neonlichtern in einer modernen Großstadt –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Argumente aus München: Chips, Talente, Supercomputer

Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume sehen Bayern mit seiner Infrastruktur, Forschungsdichte und Tech-Industrie als idealen Standort. Zentrales Argument: der Supercomputer „Blue Lion“. Die geplanten Fabriken sollen mit je 100.000 Hochleistungs-KI-Chips ausgestattet werden und Europa von außereuropäischen Lieferketten unabhängiger machen.

Europäische Flagge weht bei Nacht vor einem futuristischen, beleuchteten Gebäude
Europäische Union Flagge bei Nacht, wehend vor einem modernen, beleuchteten Regierungsgebäude, dramatische Perspektive –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Souveränität durch Technologie

Blume betont, dass Bayern nicht nur Standort, sondern Innovationstreiber sein wolle – für Arbeitsplätze, Talente und digitale Unabhängigkeit. Die Entscheidung der EU-Kommission steht noch aus, doch das Rennen um die europäischen KI-Hochburgen ist eröffnet.

👉 Zur Quelle

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Dein Abonnement war erfolgreich.

Newsletter

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.

sdfsdfs

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x