KI-Machtspiele & Milliardenmoves: Salesforce kauft zu, Apple verliert – und Europa will das 3D-Internet

Während Salesforce sich mit einem Milliarden-Deal für die KI-Zukunft rüstet, will ein deutsches Startup die nächste virtuelle Realität erschaffen. Apple hingegen droht in einem Dreifach-Desaster aus Zöllen, KI-Kritik und Gerichtsniederlagen unterzugehen.

Inhalt

Salesforce kauft Informatica: Datenkraft für die Agenten-KI

Zwei Geschäftsmänner im Schattenumriss reichen sich die Hand vor einem digitalen Hintergrund aus fließenden Datenströmen und Infografiken.
Two silhouetted businessmen shaking hands in front of a glowing digital data stream wall, surrounded by futuristic graphs and code in a cyber business environment –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Milliarden-Übernahme für die nächste KI-Ära

Salesforce investiert 8 Milliarden US-Dollar in den Kauf von Informatica, um seine KI-Plattformen wie Data CloudMuleSoft und Tableau strategisch zu stärken. Im Zentrum steht ein Ziel: Die nächste Generation von agentenbasierter KI, die auf einem soliden, einheitlichen Datenfundament basiert.

Warum Informatica?

Das Unternehmen liefert Know-how in Datenintegration, Governance, Qualität und Master Data Management – alles entscheidende Elemente, um skalierbare, personalisierte KI-Anwendungen in Echtzeit zu ermöglichen. Salesforce will damit nicht nur Tools bereitstellen, sondern ein intelligentes Ökosystem schaffen, in dem Daten, Modelle und Automatisierung verschmelzen.

🔗 Zur Quelle bei Reuters

SpAItial: Europa will das textbasierte 3D-Internet knacken

13 Millionen für ein großes Ziel

Das Münchner Startup SpAItial, gegründet von TUM-Professor Matthias Niessner, hat sich 13 Millionen Dollar gesichert, um an einem der ambitioniertesten Tech-Ziele überhaupt zu arbeiten: 3D-Welten aus Textbefehlenerschaffen – fotorealistisch, interaktiv, und skalierbar.

3D-gerenderte virtuelle Landschaft mit Bergen, Gebäuden und Bäumen, überlagert mit leuchtenden Benutzeroberflächen im Metaverse-Stil.
A colorful, glowing 3D-rendered landscape representing a Metaverse world, filled with mountains, trees, digital buildings, and floating neon UI panels in a futuristic valley –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Gaming, Robotik, digitale Zwillinge

Ob Virtual-Reality-Spieleindustrielle Simulationen oder Robotik-Trainings – die Einsatzmöglichkeiten sind riesig. SpAItial will das 3D-Internet demokratisieren: Kinder sollen bald ihre eigenen Welten per Texteingabe bauen können. Mit Unterstützung von Ex-Google- und Meta-Ingenieuren könnte das Projekt Europa eine neue Rolle im KI-Wettrennen verschaffen.

🔗 Zur Quelle bei TechCrunch

Apple unter Druck: Trump-Zölle, KI-Debakel und Fortnite-Rückschlag

Zollhammer gegen Apple

US-Präsident Trump plant 25 % Strafzölle auf iPhones, die außerhalb der USA produziert werden – auch auf solche aus Indien. Apple-CEO Tim Cook ist alarmiert: Die Produktionskette gerät ins Wanken, Apples Marge ist in Gefahr.

Aufgespaltene Szene mit Fortnite auf der linken und Apple auf der rechten Seite, dazwischen ein Gerichtshammer und digitale Benutzeroberflächen.
A split digital world illustrating a legal battle between Apple and Fortnite, with one side showing dystopian grays and the other vibrant reds, separated by a judge’s gavel and iconic app interfaces –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Siri schwächelt – und die Konkurrenz zieht davon

Während OpenAI, Google und andere in Sachen generative KI voranschreiten, bleibt Apples „Apple Intelligence“-Strategie weit hinter den Erwartungen. Interne Reibereien bremsen Fortschritt, Siri gilt als rückständig, geplante KI-Funktionen wurden vertagt oder als „zu ungenau“ eingestuft.

Der Fortnite-Knall vor Gericht

Als wäre das nicht genug, musste Apple im Rechtsstreit mit Epic Games erneut einstecken: Fortnite kehrt in den App Store zurück – diesmal mit Zahlungsmodellen, die Apples 30 %-Provision umgehen. Ein Richter warf Apple sogar vor, unter Eid gelogen zu haben. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für Apples lukratives App-Geschäft haben.

🔗 Zur Quelle bei The Guardian

Fazit: Neue Superkräfte, alte Schwächen

Während Salesforce sich für die Agenten-KI-Zukunft wappnet und europäische Forscher neue virtuelle Welten erschaffen, scheint Apple von der Innovationswelle überrollt zu werden. Und das in einer Phase, in der KI nicht nur Technologie, sondern globale Machtfrage ist. Die nächste Runde im Tech-Wettrennen hat längst begonnen – und nicht jeder Gigant wird bestehen.

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Dein Abonnement war erfolgreich.

Newsletter

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.

sdfsdfs

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x