Münchner Mikrochips & Mode-KI: Die KI-News der Woche

Während Forscher der TU München mit einem revolutionären Offline-KI-Chip für Aufsehen sorgen, bringt Google virtuelle Anproben in den Alltag – und die USA entfachen den nächsten Handelsstreit mit China. Eine Woche, drei Tech-Mächte, ein Blick in die Zukunft.

Inhalt

TUM entwickelt revolutionären KI-Chip für den Offline-Einsatz

Ein leuchtender KI-Chip mit der Aufschrift „AI Pro“ wird von einem holographischen Gehirn über einem digitalen Motherboard angestrahlt.
A glowing AI microchip labeled “AI Pro” on a futuristic digital motherboard, with a neon-lit holographic brain floating above and emitting energy beams downward, surrounded by data cables and circuit modules –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Energieeffizient, sicher, dezentral

Das Forschungsteam um Prof. Hussam Amrouch von der TU München hat mit dem „AI Pro“ einen neuartigen KI-Chip vorgestellt, der ohne Cloud oder Internetverbindung auskommt – ein echter Gamechanger für Datenschutz und dezentrale Anwendungen. Inspiriert vom menschlichen Gehirn kombiniert der Chip Rechen- und Speicherfunktionen in einem neuromorphen Design und nutzt das Prinzip des „Hyperdimensional Computing“.

Anwendungen mit Potenzial

„AI Pro“ ist nicht nur zehnmal energieeffizienter als klassische KI-Hardware, sondern eignet sich perfekt für Anwendungen mit sensiblen Daten: Gesundheitsanalysen, Drohnensteuerung oder Wearables könnten künftig ohne Internet auskommen – ein massiver Fortschritt für Autonomie und Privatsphäre.

🔗 Mehr dazu auf tum.de

Google macht Shopping smarter – mit virtueller Anprobe und KI-Kaufagenten

Virtuelle Umkleidekabine im Browser

Google bringt mit dem erweiterten AI Mode ein bildgenerierendes Feature, das Kleidung virtuell am eigenen Körper simulieren kann. Die neue Funktion soll das Online-Shopping grundlegend verändern – Kleidung wird realitätsnah auf dem Nutzerbild dargestellt, inklusive realistischer Stoffbewegung.

Zwei stilisierte Smartphone-Bildschirme mit Modeartikeln und einer Frau, dargestellt in einer futuristischen, zweifarbigen Online-Shopping-Szene.
A stylish split-screen mobile shopping app interface in purple and pink, featuring floating UI elements, clothes on hangers, and a fashionable woman posing interactively, set in a futuristic ecommerce environment –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

KI übernimmt den Checkout

Ein weiteres Highlight: der sogenannte „agentische Checkout“, der Preise verfolgt, Produkte im Warenkorb speichert und zum Wunschpreis automatisch kauft – inklusive Bezahlung via Google Pay. Was nach Zukunftsmusik klingt, wird in den USA bald Realität.

🔗 Mehr dazu im Google Blog

Handelsstreit USA–China: KI-Chips als nächste Frontlinie

Zwei digitale Wolkenkratzer mit leuchtenden Datenstrukturen, getrennt durch einen Blitz, einer mit einer US-Flagge – Symbol für technologischen Konflikt.
Two towering digital buildings with glowing data patterns, one bearing an American flag, separated by a powerful lightning strike in a cyberpunk environment – symbolizing geopolitical tech tension –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

USA warnen vor Huawei

Washington geht auf Konfrontationskurs: Die US-Regierung warnt Länder weltweit, keine KI-Chips von Huawei zu kaufen – offiziell aus Sicherheitsgründen, de facto aber ein neuer Akt im Wirtschaftskrieg.

Chinas Reaktion: scharfe Kritik

China kontert mit dem Vorwurf des „digitalen Protektionismus“ und warnt vor ernsthaften Rückschritten in den bereits schwierigen Zollverhandlungen. Experten sehen die Gefahr einer weiteren Fragmentierung globaler Lieferketten – mit weitreichenden Folgen für die Tech-Branche.

🔗 Mehr zum Handelskonflikt bei IT-Boltwise

Fazit: Drei Welten, ein Nervensystem – KI ordnet Macht neu

Ob in deutschen Laboren, auf US-Marktplätzen oder an den diplomatischen Frontlinien zwischen China und den USA: Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Technik – sie ist Politik, Wirtschaftskraft und Lifestyle zugleich. Die Frage ist nicht mehr, ob sie unser Leben verändert – sondern wie schnell und wer dabei die Kontrolle behält.

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Dein Abonnement war erfolgreich.

Newsletter

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.

sdfsdfs

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x