TUM entwickelt revolutionären KI-Chip für den Offline-Einsatz
Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
Energieeffizient, sicher, dezentral
Das Forschungsteam um Prof. Hussam Amrouch von der TU München hat mit dem „AI Pro“ einen neuartigen KI-Chip vorgestellt, der ohne Cloud oder Internetverbindung auskommt – ein echter Gamechanger für Datenschutz und dezentrale Anwendungen. Inspiriert vom menschlichen Gehirn kombiniert der Chip Rechen- und Speicherfunktionen in einem neuromorphen Design und nutzt das Prinzip des „Hyperdimensional Computing“.
Anwendungen mit Potenzial
„AI Pro“ ist nicht nur zehnmal energieeffizienter als klassische KI-Hardware, sondern eignet sich perfekt für Anwendungen mit sensiblen Daten: Gesundheitsanalysen, Drohnensteuerung oder Wearables könnten künftig ohne Internet auskommen – ein massiver Fortschritt für Autonomie und Privatsphäre.
Google macht Shopping smarter – mit virtueller Anprobe und KI-Kaufagenten
Virtuelle Umkleidekabine im Browser
Google bringt mit dem erweiterten AI Mode ein bildgenerierendes Feature, das Kleidung virtuell am eigenen Körper simulieren kann. Die neue Funktion soll das Online-Shopping grundlegend verändern – Kleidung wird realitätsnah auf dem Nutzerbild dargestellt, inklusive realistischer Stoffbewegung.
Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
KI übernimmt den Checkout
Ein weiteres Highlight: der sogenannte „agentische Checkout“, der Preise verfolgt, Produkte im Warenkorb speichert und zum Wunschpreis automatisch kauft – inklusive Bezahlung via Google Pay. Was nach Zukunftsmusik klingt, wird in den USA bald Realität.
Handelsstreit USA–China: KI-Chips als nächste Frontlinie
Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
USA warnen vor Huawei
Washington geht auf Konfrontationskurs: Die US-Regierung warnt Länder weltweit, keine KI-Chips von Huawei zu kaufen – offiziell aus Sicherheitsgründen, de facto aber ein neuer Akt im Wirtschaftskrieg.
Chinas Reaktion: scharfe Kritik
China kontert mit dem Vorwurf des „digitalen Protektionismus“ und warnt vor ernsthaften Rückschritten in den bereits schwierigen Zollverhandlungen. Experten sehen die Gefahr einer weiteren Fragmentierung globaler Lieferketten – mit weitreichenden Folgen für die Tech-Branche.
🔗 Mehr zum Handelskonflikt bei IT-Boltwise
Fazit: Drei Welten, ein Nervensystem – KI ordnet Macht neu
Ob in deutschen Laboren, auf US-Marktplätzen oder an den diplomatischen Frontlinien zwischen China und den USA: Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Technik – sie ist Politik, Wirtschaftskraft und Lifestyle zugleich. Die Frage ist nicht mehr, ob sie unser Leben verändert – sondern wie schnell und wer dabei die Kontrolle behält.