Protest gegen die KI: Fortschritt und Widerstand

Während Tech-Giganten wie Apple und Amazon Milliarden in die Weiterentwicklung von KI stecken, wächst der Widerstand aus der Kreativbranche. Ein Zusammenschluss von 1.000 Künstlern veröffentlicht ein „stilles Album“, um gegen neue Urheberrechtsgesetze zu protestieren, die KI-Training mit geschützten Werken erleichtern sollen.

Inhalt

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz schreiten rasant voran, und große Tech-Unternehmen investieren massiv in neue Technologien. Während Amazon mit einer überarbeiteten Version seiner Sprachassistentin Alexa neue Maßstäbe setzt, kündigt Apple gewaltige Investitionen in die Forschung an. Doch nicht alle sind von dieser Entwicklung begeistert – insbesondere Künstler und Kreative schlagen Alarm.

Alexa Plus: Amazons KI-Assistentin wird noch intelligenter

Amazon hebt mit Alexa Plus seinen Sprachassistenten auf ein völlig neues Level. Dank generativer KI kann die neue Alexa nicht nur Smart-Home-Geräte steuern, sondern auch Bestellungen aufgeben, Einladungen versenden und Nutzergewohnheiten individuell erlernen. Darüber hinaus analysiert sie Bilder von Sicherheitskameras, erstellt personalisierte Reiserouten und gibt komplexe Finanz- und Sportdaten aus. Der Marktstart ist für März 2025 geplant – zunächst auf Echo-Show-Geräten und in der mobilen Alexa-App. Während Nutzer in den USA monatlich 19,99 US-Dollar zahlen müssen, erhalten Prime-Abonnenten die Premium-Version kostenlos.

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Apple investiert Milliarden in KI und Forschung

Während Amazon auf die Optimierung seiner Assistenten setzt, plant Apple bereits eine gigantische Expansion im Bereich Künstliche Intelligenz. Das Unternehmen hat angekündigt, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden US-Dollar in die USA zu investieren. Ein bedeutender Teil davon fließt in den Bau einer KI-Server-Fabrik in Texas sowie in die Schaffung von 20.000 neuen Forschungs- und Entwicklungsstellen. Gleichzeitig verstärkt Apple seine Investitionen in die Chip-Produktion und will in Michigan eine Fertigungsakademie aufbauen, um kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen. Mit diesen Maßnahmen stellt sich Apple nicht nur strategisch für die Zukunft auf, sondern sendet auch ein politisches Signal – insbesondere angesichts neuer Zoll-Diskussionen in den USA.

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Widerstand gegen die KI: Künstler wehren sich gegen die Nutzung ihrer Werke

Trotz der massiven Fortschritte und Investitionen sind nicht alle von den Entwicklungen im KI-Bereich begeistert. Vor allem Künstler und Kreative sehen die Technologie als Bedrohung für ihre Rechte und Werke. In Großbritannien formiert sich nun massiver Widerstand gegen geplante Änderungen im Urheberrecht, die es KI-Unternehmen ermöglichen sollen, geschützte Werke ohne Zustimmung oder Vergütung für das Training ihrer Modelle zu nutzen.

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

„Is This What We Want?“ – Ein stiller Protest

In einem kreativen und zugleich drastischen Protest haben 1.000 Musiker, darunter Kate Bush, Hans Zimmer und Damon Albarn, ein „stilles Album“ mit dem Titel Is This What We Want? veröffentlicht. Die zwölf Tracks bestehen ausschließlich aus Aufnahmen leerer Studios – eine eindrucksvolle Metapher für eine Zukunft, in der KI-generierte Musik echte Künstler verdrängen könnte.

Die geplante Gesetzesänderung in Großbritannien soll es KI-Firmen erlauben, urheberrechtlich geschützte Werke standardmäßig für das Training ihrer Modelle zu nutzen, es sei denn, Künstler widersprechen aktiv. Kritiker, darunter der Musiker und KI-Experte Ed Newton-Rex, warnen davor, dass dieses „Opt-out“-Modell in der Praxis nicht funktioniert und Künstler kaum eine echte Wahl haben. Die Diskussion über den Schutz kreativer Werke vor unkontrollierter KI-Nutzung ist längst nicht mehr auf Großbritannien beschränkt – weltweit wächst der Widerstand gegen die Einflussnahme von KI auf kreative Branchen.

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Fazit: Fortschritt und Protest gehen Hand in Hand

Während Unternehmen wie Amazon und Apple Milliarden in die Entwicklung neuer KI-Technologien investieren, wächst der Widerstand gegen die unkontrollierte Nutzung von kreativen Inhalten. Die Diskussion über ethische und rechtliche Fragen im Umgang mit KI wird immer lauter. Die kommenden Monate werden zeigen, ob eine Balance zwischen technologischer Innovation und dem Schutz kreativer Werke gefunden werden kann – oder ob der Protest weiter eskaliert.

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt ähnliches entdecken

Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Simplilearn, das weltweit führende Online-Bootcamp und einer der führenden Anbieter von Zertifizierungsschulungen, bietet auch wertvolle Einblicke und Inspirationen durch seinen gleichnamigen Youtube Channel und Podcast “As Simple As That”. Mit über 4,09 Millionen Abonnenten und mehr als 7500 Videos auf ihrem YouTube-Kanal bietet Simplilearn täglich neue Inhalte und unterstützt Millionen von Fachkräften dabei, ihre Karriere voranzutreiben.
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Dein Abonnement war erfolgreich.

Newsletter

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.

sdfsdfs