Teslas Robotaxis unter Beschuss – Verkehrsverstöße in Serie

Nur 24 Stunden nach dem Start in Austin geraten Teslas neue Robotaxis unter Druck: Falsche Straßenseite, missachtete Schilder, Sicherheitsfragen. Die US-Verkehrsbehörde ermittelt – und der Ruf autonomer Fahrzeuge steht auf dem Spiel.

Inhalt

Autonom, aber fehlerhaft? Teslas Robotaxis sorgen für Aufsehen

Gerade erst gestartet, schon unter Druck: Teslas Robotaxi-Service in Austin, Texas, wird nur 24 Stunden nach dem Launch von der US-Verkehrsbehörde NHTSA untersucht. Der Grund: mehrere mutmaßliche Verkehrsverstöße durch autonome Fahrzeuge – dokumentiert in viralen Videos auf Social Media.

Blick aus einem futuristischen Auto-Cockpit auf eine nächtliche Stadtstraße mit Lichtern
Innenraum eines futuristischen Fahrzeugs mit beleuchtetem Hightech-Cockpit, Blick auf nächtliche Stadt mit Lichtreflexionen, realistisch, dunkler Stil –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Verkehrsregeln außer Kraft?

In den Clips ist zu sehen, wie Teslas Model Y auf der falschen Straßenseite fährt, Stoppschilder ignoriert und Geschwindigkeitsbegrenzungen überschreitet. Obwohl jedes Fahrzeug durch einen Sicherheitsfahrer überwacht wird, mehren sich die Zweifel an der technischen Reife des Systems.

Kritik richtet sich vor allem gegen Teslas Entscheidung, ausschließlich auf ein kamerabasiertes System (Tesla Vision) zu setzen – ohne LiDAR oder Radar. Während andere Robotaxi-Anbieter wie Waymo oder Cruise auf redundante Sensorik vertrauen, verfolgt Tesla einen kompromisslosen Ansatz – der nun womöglich ins Wanken gerät.

NHTSA ermittelt – Tesla schweigt

Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) kündigte eine umfassende Untersuchung an. Dabei soll geprüft werden, ob die Fahrzeuge gegen geltende Verkehrsregeln verstoßen haben und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Auch zukünftige Genehmigungen für autonome Fahrzeuge könnten von den Ergebnissen abhängen.

Tesla selbst hat sich bislang nicht offiziell zu den Vorfällen geäußert. Die Kommunikation verläuft – typisch für das Unternehmen – primär über Elon Musk und X (ehemals Twitter). Dort wurden die Videos bislang ignoriert, was Kritiker als mangelnde Transparenz und verantwortungsloses Verhalten werten.

Blick in ein Rechenzentrum mit leuchtenden Serverracks und Kabeln
Innenraum eines Hightech-Datenzentrums mit leuchtenden Serverracks, strukturierten Kabeln und futuristischer Beleuchtung –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Rückschlag für autonome Mobilität?

Für Tesla kommt der Zwischenfall zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt: Der Markt für autonomes Fahren steht vor dem kommerziellen Durchbruch. Während Waymo bereits in mehreren US-Städten passagierlose Fahrten anbietet, wollte Tesla mit seinen Robotaxis demonstrieren, dass man trotz technischer Alleingänge konkurrenzfähig ist.

Doch genau dieser Alleingang – kein Laserradar, keine Kartendaten, keine externe Infrastruktur – könnte sich nun als Schwäche entpuppen. Sollte die NHTSA zu dem Schluss kommen, dass Tesla-Fahrzeuge ein Sicherheitsrisiko darstellen, könnte das nicht nur den Rollout in anderen Städten verzögern, sondern auch das Vertrauen in autonome Mobilität generell beschädigen.

Wie geht es weiter?

Die kommenden Wochen dürften entscheidend sein. Sollte Tesla die Vorwürfe entkräften können oder durch Software-Updates entschärfen, bleibt der Imageschaden begrenzt. Sollten sich die Verstöße aber bestätigen, drohen nicht nur Strafen und Einschränkungen, sondern auch ein Rückschlag für Teslas langfristige Robotaxi-Strategie – und damit für einen zentralen Pfeiler von Elon Musks KI-gestützter Mobilitätsvision.Gerade erst gestartet, schon unter Beobachtung: Teslas neuer Robotaxi-Service in Austin, Texas, wird von der US-Verkehrsbehörde NHTSA untersucht – wegen mutmaßlicher Verkehrsverstöße.

👉 Zur Quelle

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

Dein Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Dein Abonnement war erfolgreich.

Newsletter

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

We use Brevo as our marketing platform. By submitting this form you agree that the personal data you provided will be transferred to Brevo for processing in accordance with Brevo's Privacy Policy.

sdfsdfs

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x