Meta startet Rechenzentrums-Offensive für KI-Superintelligenz
Mark Zuckerberg zündet die nächste Stufe im KI-Wettrennen: Meta will eigene Rechenzentren mit Leistungen im Gigawatt-Bereich bauen – eine Größenordnung, die bisher in der Stromversorgung von Städten üblich war. Die geplanten Anlagen tragen Namen wie „Prometheus“ oder „Hyperion“ und sollen ab 2026 ans Netz gehen. Ein Cluster soll sogar die Fläche Manhattans einnehmen.
Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
Milliarden für die Maschinen
Finanziert wird das Projekt aus Metas lukrativem Werbegeschäft. Insgesamt sollen „hunderte Milliarden Dollar“ in KI-Training, Hochleistungssysteme und globale Talentrekrutierung fließen. Mit den „Meta Superintelligence Labs“ verfolgt der Konzern nur ein Ziel: die führende Rolle auf dem Weg zur Artificial General Intelligence (AGI) – also einer KI, die auf Augenhöhe mit menschlicher Intelligenz operiert.
Pentagon vergibt Mega-Aufträge für militärische KI
Auch das US-Verteidigungsministerium setzt alles auf KI – allerdings mit anderer Motivation. Es vergibt je bis zu 200 Millionen Dollar an die Unternehmen Anthropic, Google, OpenAI und Elon Musks xAI. Der Fokus: agentenbasierte KI-Anwendungen für Militär und nationale Sicherheit.
Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
Grok goes Government
Besonders brisant: xAI hat zeitgleich „Grok for Government“ vorgestellt – eine KI-Version speziell für US-Behörden, obwohl Grok 4 zuletzt wegen problematischer Inhalte in der Kritik stand. Der Deal zeigt, wie eng Big Tech und Staat mittlerweile verflochten sind, wenn es um KI-Dominanz geht.
Google lässt Homeruns vorhersagen – mit Gemini-KI
KI kann mehr als nur Code schreiben – sie kann auch den Baseball der Zukunft gestalten. Beim diesjährigen MLB All-Star Game in Atlanta sorgte Google Cloud mit einem Pilotprojekt für Aufsehen: Mithilfe von Gemini 2.5 Proberechnete ein System in Echtzeit, wo ein Home Run landen könnte – inklusive personalisierter Statistiken auf den Jumbotrons und Mobilgeräten.
Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert
Daten, Wind & Wow-Effekt
Die KI analysierte Schlagmuster, Stadionarchitektur und Wetterdaten. Ergebnis: Fans wussten z. B., dass Shohei Ohtanis nächster Homerun mit 81 % Wahrscheinlichkeit in Block 154, Reihe 3, Platz 3 einschlagen könnte. Die Aktion war mehr als Show – sie demonstrierte, wie weit personalisierte Live-Daten durch KI heute schon gehen.
Fazit:
Was früher Science-Fiction war, wird Realität: Meta baut Städte für Maschinen, das Pentagon fördert Denkfabriken, und Google bringt KI auf die Tribünen. KI ist nicht mehr die Zukunft – sie ist längst Teil unserer Infrastruktur, unserer Sicherheitsstrategien und sogar unseres Entertainments.