KI zwischen Gerichtssaal und Verkaufsregal – von Milliardenklagen bis zur Bäckerei ohne Bäcker

Inhalt

Sammelklage gegen Anthropic: Bis zu 7 Millionen potenzielle Kläger

Aufgeschlagenes Gesetzbuch vor digitaler Darstellung von Justizsymbolen und Datenströmen
open legal book in front of digital justice scales, futuristic data streams and glowing blue circuitry background, symbolizing digital law –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Die größte Urheberrechtsklage in der KI-Geschichte

Die US-Firma Anthropic steht vor einer beispiellosen Sammelklage wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen beim Training ihrer KI-Modelle. Ausgelöst wurde der Fall von nur drei Autor:innen – doch theoretisch könnten bis zu 7 Mio. Betroffene mitziehen. Die Schadensersatzforderungen könnten in die Milliarden gehen, mit bis zu 150.000 $ pro Werk.

Industrie in Alarmbereitschaft

Anthropic versucht, die Klage in dieser Form zu stoppen. Das Unternehmen und mehrere Tech-Verbände argumentieren, dass Urheberrechtsfragen individuell zu klären seien – vor allem bei „Orphan Works“ oder Co-Autorschaften. Sollte der Fall jedoch vor Gericht bleiben, drohe ein Präzedenzfall, der Investitionen in KI-Projekte massiv abbremsen und die US-Technologieführerschaft gefährden könnte.

Musk vs. Apple: „Grok wird systematisch benachteiligt“

Kartellvorwürfe aus Frust über App-Store-Ranking

Elon Musk wirft Apple vor, im App Store gezielt KI-Konkurrenten von OpenAI zu benachteiligen – und droht mit einer Klage wegen Kartellverstoß. Auslöser: ChatGPT wird prominent beworben und rangiert auf Platz 1, während Musks Grok trotz Funktions-Updates nur Platz 17 belegt und nicht als „Must-have-App“ empfohlen wird.

Apple iPhone mit reflektierender Hülle und bunten Lichtreflexionen vor unscharfem Stadthintergrund
“Glossy iPhone with reflective casing, vibrant city night lights in the background, modern iOS interface glow, tech photography style” –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Mehr als nur ein Ranking-Streit

Brisant: Grok steht auch wegen seiner inhaltlichen Ausrichtung in der Kritik. Medienberichte legen nahe, dass Antworten teils Musk-freundlich gefiltert werden – und historische Fakten, darunter zum Holocaust, verfälscht dargestellt wurden. Für Musk ist Grok dennoch „die überlegene KI“ – ein Anspruch, der durch Apples Ranking-Politik aus seiner Sicht untergraben wird.

Brötchen ohne Bäcker: Freiburg testet KI-Bäckerei ohne Personal

Moderne Bäckerei mit Holzdesign, Backwaren und digitalem Bestellterminal
modern bakery interior with wooden architecture, fresh bread and pastries in display cases, sleek self-service ordering terminal, bright natural lighting –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

24/7 geöffnet – ohne Kassierer und Scanner

Im Freiburger Stadtteil Waltershofen betreibt die Kette Beckesepp eine vollautomatisierte Bäckerei. Kund:innen checken per Karte oder App ein, die KI erfasst die Einkäufe automatisch – und rechnet beim Verlassen der Filiale ab. Kein Personal, keine Kassen, kein Scanner.

Antwort auf den Fachkräftemangel

Das Modell soll vor allem Personalengpässe ausgleichen, etwa an Sonntagen oder spätabends. Zudem erkennt die KI verdächtiges Verhalten und meldet mögliche Diebstähle. Auch im benachbarten Supermarkt kommt KI zum Einsatz – etwa zur Altersprüfung beim Alkoholverkauf. Ein Vorgeschmack auf den Handel der Zukunft.

Fazit:
Microsoft plant eine Zukunft, in der KI allgegenwärtig ist – auf dem Desktop und im Arbeitsmarkt. Während technologische Visionen faszinieren, werden erste Schattenseiten spürbar: Berufsrisiken steigen, Misstrauen unter Unternehmen wächst, und die ethischen Debatten um KI-Nutzung verschärfen sich.

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

sdfsdfs

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x