KI-Gewinner der Woche: Oracle zwischen Mega-Rechenzentren, Milliarden-Deals und neuer Hardware

Oracle rückt in den Fokus der KI-Welt: Während OpenAI mit gigantischen Rechenzentren expandiert, verhandelt Meta über einen 20-Milliarden-Dollar-Deal – und Jony Ive arbeitet mit OpenAI an neuer KI-Hardware für den Alltag.

Inhalt

⚡ OpenAI & Oracle: Fünf neue Stargate-Rechenzentren in den USA

OpenAI baut seine Infrastruktur massiv aus – und Oracle steht im Zentrum. Gemeinsam mit SoftBank entstehen in den USA fünf neue „Stargate“-Rechenzentren, die zusammen fast 7 Gigawatt Leistung bringen sollen – vergleichbar mit sieben Atomkraftwerken.

Reihen futuristischer Datenzentren mit blauen Lichtakzenten in einer weiten Wüstenlandschaft unter einem elektrisierenden Sternenhimmel.
A vast desert landscape filled with glowing futuristic data centers at night, beneath a vibrant blue electrified starry sky –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Dimension und Wirkung

Die Standorte in Texas, New Mexico, Ohio und dem Mittleren Westen sollen 25.000 neue Jobs schaffen und ab 2026 Modelle wie ChatGPT betreiben. Parallel arbeitet OpenAI mit Nvidia an einem weiteren Projekt im Bereich 10 Gigawatt Rechenleistung – ausgestattet mit bis zu fünf Millionen GPUs.

Kritik und Risiken

Viele Experten bezweifeln die Sinnhaftigkeit solcher Gigantomanie und warnen vor ökologischen und geopolitischen Risiken. Trotzdem ist klar: Mit Stargate will OpenAI die USA im globalen KI-Wettlauf an die Spitze bringen.

💰 Oracle + Meta: Verhandlungen über 20-Mrd.-$-Cloud-Deal

Kaum war die Nachricht raus, sprang die Oracle-Aktie um 4 %: Das Unternehmen verhandelt mit Meta über einen Cloud-Deal im Wert von 20 Milliarden Dollar. Ziel ist es, Metas KI-Training und -Inference auf Oracles Infrastruktur zu verlagern – teilweise sogar mit eigenen Chips, statt ausschließlich Nvidia-Hardware.

Düstere Hochhäuser mit leuchtenden, neuronengehirnartigen Strukturen auf den Dächern, die eine fortschrittliche KI-gesteuerte Stadt symbolisieren.
A dense futuristic city with towering dark skyscrapers, each topped with glowing neural brain-like patterns, symbolizing a central AI core in each building –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Oracles Wachstumsstrategie

Für Oracle ist es der nächste Coup nach dem 300-Mrd.-Dollar-Projekt mit OpenAI. Mit massiv steigender Nachfrage nach Rechenleistung investiert das Unternehmen über 35 Milliarden Dollar in neue Kapazitäten.

Börse und Wettbewerb

Der Markt belohnt diese Strategie: +80 % Aktienanstieg seit Jahresbeginn. Meta selbst plant parallel eigene Riesen-Rechenzentren im Hunderte-Milliarden-Bereich – der Wettbewerb um KI-Infrastruktur spitzt sich zu.

📱 OpenAI + Jony Ive: KI-Hardware für den Alltag

Neben Supercomputern träumt OpenAI inzwischen auch von smarten Alltagsgeräten. Gemeinsam mit Ex-Apple-Designer Jony Ive arbeitet das Unternehmen an einer Reihe von Produkten, die KI direkt ins Leben bringen sollen – ohne klassische Bildschirme.

Die neuen Geräte

Geplant sind ein smarter Lautsprecher, eine Datenbrille, ein digitales Diktiergerät und sogar ein tragbarer „Pin“. Erste Produktionsverträge mit Apple-Zulieferern wie Luxshare und Goertek sind bereits unter Dach und Fach.

Ein stilvoll eingerichtetes Wohnzimmer mit modernen Smart-Geräten wie VR-Brille, Lautsprecher, Uhr und Touchpanel auf einem Marmortisch.
A stylish, sunlit living room featuring a marble coffee table with sleek smart home gadgets like VR headset, wireless speaker, smartwatch, and futuristic device panel –ar 9:16

Dieses Bild wurde mit Midjourney generiert

Strategische Bedeutung

Viele Apple-Mitarbeiter – angeführt von Tang Tan, dem früheren Hardware-Chef – wechseln zu OpenAI. Ziel ist eine neue Gerätefamilie, die kontextbewusst, kollaborativ und intuitiv funktioniert. Damit tritt OpenAI zunehmend in Konkurrenz zu Apple – und definiert KI als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine völlig neu.

👉 Fazit

Die KI-Welt bleibt ein Wettrennen um Größe und Einfluss. Während OpenAI mit gigantischen Rechenzentren den globalen Standard setzen will, kämpft Oracle mit cleveren Deals um Marktanteile. Und mit Jony Ive an Bord zeigt OpenAI, dass KI nicht nur in der Cloud, sondern auch bald im Wohnzimmer und auf der Nase angekommen ist.

0 0 votes
Article Rating
Subscribe
Notify of
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Jetzt ähnliches entdecken

Microsoft macht Windows zum KI-Betriebssystem, Oura trackt jetzt auch Glukose & Mahlzeiten – und beim OMR-Festival sorgt KI für Hollywood-Vibes, Debatten und TikTok-Fußball. Willkommen im neuen Normal.
Neue Studien enthüllen die Schwächen großer KI-Modelle wie GPT-4 beim Schlussfolgern, während McKinsey zeigt, dass KI 165.000 Jobs im öffentlichen Dienst ersetzen könnte... Entdecke die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen des KI-Versums dieser Woche!
Diese Woche im KI-versum: Google kämpft mit steigenden CO2-Emissionen, Nintendo lehnt mutig generative KI für seine Spiele ab und die TIME geht eine revolutionäre Partnerschaft mit OpenAI ein. Erfahre, wie diese Entscheidungen die Zukunft der Technologie prägen könnten!
Scroll to Top
Die Zukunft nicht verpassen

Newsletter Abonnieren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz

sdfsdfs

0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x